• Aktuelle Seite:  
  • AKTUELLES
  • FAMILIENRECHT
  • Auch Kinder reicher Eltern nehmen an deren Lebenstandard teil

Alte Jakobstraße 78 | 10179 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 23 55 29-0

header_left

+49 - (0)30 - 23 55 29-0

+49 - (0)30 - 23 55 29-99

kanzlei@rechtsanwalt-partner.de

Alte Jakobstr. 78, 10179 Berlin

header_right
zum Menü...
  • HOME>open
    • KANZLEI
    • SUSANNE JANSSEN
    • THOMAS STAUDACHER
    • BÜROTEAM
    • ANFAHRT
    • KOSTEN
    • PROZESSKOSTENHILFE
    • STELLENANGEBOTE
    • KONTAKT
  • ERBRECHT>open
    • FAQ ERBRECHT - HÄUFIGE FRAGEN
    • ERBENGEMEINSCHAFT
    • ERBSCHEIN
    • TESTAMENT
    • TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
    • PFLICHTTEIL
    • ERBSCHAFTSTEUER
    • PATIENTENVERFÜGUNG
    • VORSORGEVOLLMACHT
    • BETREUUNGSVERFÜGUNG
    • ERBRECHT MIT BERATUNGSHILFE DURCHSETZEN
  • FAMILIENRECHT>open
    • UNTERHALTSRECHNER
    • DÜSSELDORFER TABELLE
    • SORGERECHT
    • ELTERNUNTERHALT
    • EHEVERTRAG-LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG
  • VORSORGE>open
    • VORSORGEVOLLMACHT UND PATIENTENVERFÜGUNG
    • TESTAMENT
    • EHEVERTRAG
    • LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAG
    • BETREUUNGSVERFÜGUNG
  • SCHEIDUNG>open
    • SCHEIDUNGSANWALT
    • SCHEIDUNGSKOSTEN
    • ONLINE-SCHEIDUNG>open
      • SCHEIDUNGSFORMULAR
    • VERSORGUNGSAUSGLEICH
    • ZUGEWINNAUSGLEICH
  • SOZIALRECHT>open
    • HARTZ 4>open
      • Hartz 4 - Corona - Sozialpaket
      • MIETE
      • SANKTIONEN
      • SCHONVERMÖGEN
      • RÜCKFORDERUNG
      • SOZIALWIDRIGES VERHALTEN
      • ERBEN
      • BEDÜRFTIGENTESTAMENT
      • UNTERHALTSREGRESS
      • ZWANGSVERRENTUNG
    • SOZIALAMT>open
      • MIETE
      • SCHONVERMÖGEN
      • RÜCKFORDERUNG
      • SOZIALWIDRIGES VERHALTEN
      • BEHINDERTENTESTAMENT
      • UNTERHALTSREGRESS
      • ERBEN UND SOZIALAMT
    • SOZIALHILFE UND GRUNDSICHERUNG
    • BEHINDERUNG>open
      • SCHWERBEHINDERTENAUSWEIS
      • VERSCHLIMMERUNGSANTRAG
      • ERWERBSMINDERUNG
      • REHABILITATION UND TEILHABE
    • AUSBILDUNG
    • KINDERGELD
    • MUTTERSCHAFTSGELD
    • SOZIALGERICHTSVERFAHREN
  • SOZIALVERSICHERUNG>open
    • ARBEITSLOSENGELD>open
      • AUFSTOCKUNG
      • SPERRZEITEN
    • KRANKENVERSICHERUNG
    • RENTENVERSICHERUNG>open
      • RENTE MIT 63
      • ERWERBSMINDERUNGSRENTE
      • HINTERBLIEBENENRENTE
      • RENTENBERECHNUNG
    • UNFALLVERSICHERUNG
    • PFLEGEVERSICHERUNG
  • AKTUELLES>open
    • ERBRECHT
    • SOZIALRECHT
    • FAMILIENRECHT
    • ÜBER UNS

Auch Kinder reicher Eltern nehmen an deren Lebenstandard teil 

Der BGH ändert im Beschluss vom 16.09.2020 zum Aktenzeichen XII ZB 499/19 seine bisherige Rechtsprechung zur Ermittlung des Bedarfes beim Kindesunterhalt.

 

Die Düsseldorfer Tabelle, die Unterhaltsbeträge für Kinder in drei Altersstufen und in 10 Einkommensstufen festlegt, berücksichtigt nur Einkommen des unterhaltsverpflichteten Elternteils bis zu einem Betrag von 5.500,-€ netto monatlich. Bisher musste der Unterhaltsbedarf eines Kindes, dessen Eltern über diesem Betrag verdient haben, an Hand einer konkreten Bedarfsberechnung ermittelt werden. Eine Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle für höhere Elterneinkommen hatte der BGH bisher ausgeschlossen.

 

Diese Rechtsprechung hat der BGH jetzt aufgegeben und mit Beschluss vom 16.09.2020 mitgeteilt, dass eine sukzessive Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle bis zu einem Betrag des doppelten des höchsten Einkommens also bis zu einem monaltichen Nettoeinkommen des Unterhaltsverpflichteten in Höhe von 11.000,-€ möglich sein kann.

 

Damit hat der BGH sicher gestellt, dass Kinder von Eltern, bei denen nur ein Elternteil überdurchschnittlich verdient, auch an dem überdurchschnittlichen Lebenstandard des anderen Elternteils teilhaben können. Zudem wurden die Voraussetzungen für die Geltendmachung von Kindesunterhalt durch die Möglichkeit der schematischen Berechnung durch Fortführung der Tabellenbeträge in % Schritten vereinfacht.

 

Der BGH schließt mit dieser Rechtsprechung zum Kindesunterhalt an seine zuvor erfolgte Änderung zur Berechnung von Ehegattenunterhalt an. Auch hier hatte der BGH es zugelassen, dass bei überdurchschnittlichen Lebensverhältnissen bis zu einem Einkommen des Unterhaltsverpflichteten in Höhe von 11.000,-€ ein quotale Berechnung des Ehegattenunterhaltes zulässig sei und möglich sei und ist damit von seiner bisherigen Rechtsprechung zum konkreten Bedarf abgewichen.

Darüber hinaus hat der BGH mit vorgenanntem Beschluss bestätigt, dass ein Auskunftsanspruch bestehen kann, auch wenn sich der Unterhaltsverpflichtete für unbeschränkt leistungsfähig erklärt.

Portrait

JANSSEN & STAUDACHER

Susanne Janssen
Thomas Staudacher

Fachanwälte für Erbrecht,
Familienrecht und Sozialrecht


Wir sind weiterhin für Sie erreichbar!

Auch während der Corona-Krise sind wir weiter für Sie erreichbar.

 

Weiterlesen ...

Beratung per Video und Telefon
Unser Angebot nicht nur in der Corona-Krise

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Beratung. Viele Menschen kommen mit Fragen zu uns und wir geben gerne Auskunft, ob und welche rechtlichen Schritte möglich sind. Dazu beraten wir Sie gern – und natürlich ganz persönlich und auf Ihre Situation bezogen.

 

Weiterlesen ...

Auch Kinder reicher Eltern nehmen an deren Lebenstandard teil 

Der BGH ändert im Beschluss vom 16.09.2020 zum Aktenzeichen XII ZB 499/19 seine bisherige Rechtsprechung zur Ermittlung des Bedarfes beim Kindesunterhalt.

Weiterlesen ...

Fortbildungsbescheinigung des DAV
Fortbildungsbescheinigung des DAV

 

Düsseldorfer Tabelle Ehevertrag Vorsorgevollmacht Jobcenter
Gemeinsames Sorgerecht Testament Erben trotz Hartz IV Priv. Krankenversicherung
Wechselmodell Erbvertrag Vermögensfreibeträge Rente mit 63
Vaterschaftsanerkennung Erbschaftssteuer Elternunterhalt  
Fortbildungsbescheinigung des DAV
Fortbildungsbescheinigung des DAV

 

  • TEAM
  • KONTAKT
  • ANFAHRT
  • LINKS
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ